selbstmodifizierender Code
- selbstmodifizierender Code
selbstmodifizierender Code,
ein
Programmcode, der sich während der Ausführung selbst verändern kann, indem er sich teilweise mit neuen Anweisungen überschreibt (im Unterschied zum üblichen
reentranten Code). Etliche
Viren, sog.
polymorphe Viren, enthalten selbstmodifizierenden Code, weil das die Entdeckung durch einen
Virenscanner erschwert.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Selbstmodifizierender Code — Mit der Bezeichnung Selbstmodifizierender Code (engl: Self Modifying Code) wird ein Abschnitt eines Computerprogramms bezeichnet, das zur Lösung der Programmaufgabe Teile des eigenen Programmcodes während der Ausführung gezielt verändert. Unter… … Deutsch Wikipedia
International Obfuscated C Code Contest — Der International Obfuscated C Code Contest (kurz IOCCC) ist ein Programmierwettbewerb für die am kreativsten verschleierten C Programme, der seit 1984 jährlich veranstaltet wird (mit Ausnahme von 1997, 1999, 2002 und 2003). (engl.: to obfuscate … Deutsch Wikipedia
YaBasic — Entwickler u.a. Pedro Sá und Thomas Larsen[1] Aktuelle Version 2.9.15 (10. Juni 2010) Betriebssystem GNU/Linux, Windows … Deutsch Wikipedia
Cache-Hierarchie — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Cache-Speicher — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Cache Hit — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Cache Miss — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Cachespeicher — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Caching — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia
Datenpuffer — Cache [kæʃ] bezeichnet in der EDV eine Methode, um Inhalte, die bereits einmal vorlagen, beim nächsten Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Caches sind als Puffer Speicher realisiert, die die Kopien zwischenspeichern. Sie können als… … Deutsch Wikipedia